Egal ob ein Wein für einen bestimmten Anlass aufbewahrt wird oder ob ein Wein noch reifen soll, es muss ein Ort für die perfekte Lagerung gefunden werden. Immer weniger Weine sind tatsächlich lagerfähig. Nur noch 5 bis 10 Prozent der Weine profitieren von einer Lagerung. Warum? Weine werden immer öfter so ausgebaut, dass sie innerhalb weniger Wochen nach Abfüllung trinkbar sind. Es ist keine Lagerung vorgesehen. Außerdem haben viele Weintrinker keinen geeigneten Ort zur Lagerung von Weinen. Die Nachfrage ist äußerst gering.
Doch welche Weine können gelagert werden?
Grundregeln:
- Wein von älteren Rebstöcken sind meist länger lagerfähig.
- Je mehr Tannin der Wein hat, desto länger ist er lagerfähig.
- Je süßer der Wein, desto länger kann man ihn aufheben.
- Weine die länger gelagert werden sollen, sollten mindestens 12,5 Volumenprozent Alkohol aufweisen.
- Weine mit wenig Säure sind nicht so lange haltbar, da Säure den Wachstum von Bakterien verhindert.
- In Barrique ausgebaute Weine sind meist lagerfähig, da sie meist mindestens 13% haben.
- Rebsorten die meist lagerfähig sind: Cabernet Sauvignon, Sangiovese, Syrah, Tannat, Riesling, Grüner Verltliner
Wo wird Wein am Besten gelagert?
Der richtige Ort für die Weinlagerung muss einige Kriterien erfüllen, damit der Wein nicht an Qualität verliert. Wer möchte schon, dass sich der Geschmack zum Nachteil verändert oder gar nach Essig schmeckt? Richtig, niemand!
Wichtig ist, dass es weder zu warm ist noch der Wein im direkten Sonnenlicht lagert. Sonst könnte es passieren dass der Wein Aromen verliert. Wenn viel Licht nicht vermieden werden kann, ist es möglich, den Wein mit einer Decke zu bedecken. Die Temperatur sollte nicht über 20 Grad sein und nicht unter 6 Grad. Die Idealtemperatur liegt zwischen 8 bis 12 Grad. Sehr starke Temperaturschwankungen sollten ebenso vermieden werden. Durch Unregelmäßigkeiten in der Umgebungstemperatur wird nämlich die Alterung des Weins schneller vorangetrieben.
Stehend oder liegend lagern?
Weine die bald getrunken werden, können ohne Bedenken stehend gelagert werden. Die Feuchtigkeit in der Flasche hält den Korken feucht. Gleiches gilt für Flaschen einen Korken aus Kunststoff oder einen Schraubverschluss haben. Soll der Wein aber über Jahre gelagert werden, ist es sinnvoll, die Flaschen liegend aufzubewahren. So bleibt der Korken stets in Berührung mit dem Wein und kann nicht austrocknen und einschrumpfen.
Luftfeuchtigkeit
Der Lagerort sollte ausreichend Luftfeuchtigkeit vorweisen. Damit bleibt der Korken elastisch, dicht, trocknet nicht aus und wird nicht brüchig. Optimal sind mindestens 60% Luftfeuchtigkeit! Oft sind Wohnräume und Keller zu trocken und man sollte sogenannte Verdampfer aufstellen (bspw. eine Schüssel mit Wasser). Zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich ein Hygrometer-Thermometer.
Erschütterung
Auch Erschütterungen können die Reifung des Weins beeinflussen. Feiner Bodenansatz, der sich bei jahrelanger Aufbewahrung am Flaschenboden absetzt, wird immer wieder aufgewirbelt. Flaschen sollten deshalb nicht in unmittelbarer Nähe von Waschmaschinen, Trocknern, Heizkesseln, Pumpen oder unter stark befahrenen Straßen gelagert werden.
Sonstige Fehler die zu vermeiden sind
- Weinregale automatisch als optimalen Lagerort zu betrachten – Auch wenn Weinregale sehr dekorativ sind (zum Beispiel im warmen Wohnzimmer), sind sie nicht automatisch der optimale Ort für eine jahrelange Lagerung.
- Lagerung in Kartons – Kartonschachteln bekommen nach einiger Zeit einen modrigen Geruch, der auf den Korken und damit auf den Wein übertragen werden kann.
- Lagerung in Holzkisten – Auch hier kann der Wein den Geschmack des Holzes annehmen.
- Lagerung in der Nähe von Lebensmitteln – Vorsicht ist vor allem bei Äpfeln und Kartoffeln gebotet, da sie gerne Gerüche abgeben, der vom Korken an den Wein weitergegeben werden kann.
Lösung: Weinkühlschrank?
Viele Ratgeber empfehlen die Anschaffung eines teuren Weinkühlschrankes. Ist das die Lösung aller Probleme? Wir sagen: Jein. Wer keinen geeigneten Lagerort hat, kann durchaus über eine Anschaffung nachdenken. Dabei sind jedoch einige Dinge zu beachten.
Ein Weinklimaschrank oder Weinkühlschrank ist meist mit einer Dämpfungsvorrichtung ausgestattet und haben außerdem eine konstante Temperatur, welches das Lagern perfektioniert. Gute Produkte haben mindestens zwei Temperaturzonen, welche es ermöglichen weiße und rote Weine allzeit trinkbereiten an einem Ort zu lagern. Doch: Manche Klimaschränke sind regelrechte Stromfresser. Vor allem sind sie weniger nützlich, wenn sie halb leer sind. Bevor man solche – meist teuren – Investition tätigt, sollte man sich bewusst werden, welche Weine gelagert werden sollen und wie lange.
Bild 1 & Beitragsbild: Dmitri Ma/shutterstock.com